In Passau ( ca. 29 km nördlich von Bad Füssing ) befinde sich das sehenswerte Museum Moderner Kunst – Wörlen.

Das Museum befindet sich in einem Gebäude mit einer langen und bedeutenden Baugeschichte. Ende der 1980er Jahre wurde es denkmalgerecht restauriert und für den Museumsbetrieb ertüchtigt. Durch die aufwendige Sanierung des bis in das 12. Jahrhundert datierenden Gebäudekomplexes zählt das Museumsgebäude heute zu den am besten erhaltenen Baudenkmälern Passaus.

Die vom Museum Moderner Kunst betreute Kunstsammlung befindet sich im Eigentum der Stiftung Wörlen. Mit wechselnden Ausstellungen werden die Werke dieser Sammlung unter verschiedenen Schwerpunkten der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Teil wird der Bestand durch prominente Dauerleihgaben ergänzt.

Das Museum beherbergt eine umfangreiche Kunstsammlung. Den Grundstock dieser Sammlung bildet der Nachlass des Künstlers Georg Philipp Wörlen (1886-1954). Diesem wurde mit der Gründung des Museums sowie der Stiftung durch den Sohn Hanns Egon Wörlen ein adäquates und gesichertes Zuhause gegeben.

Das Werk Georg Philipp Wörlens mit über 1500 Arbeiten und zahlreiche Arbeiten seiner Freunde aus den Künstlergemeinschaften „Der Fels“ und „Donau-Wald-Gruppe“ dominieren die Sammlung. Darüber hinaus ist auch eine beachtliche Anzahl von Werken weiterer befreundeter Künstler wie z. B. Alfred Kubin vorhanden.

Von beträchtlichem Umfang ist außerdem die Sammlung von Korrespondenzen, die einen intensiven Einblick in die Beziehungen zwischen Georg Philipp Wörlen und seinen Künstlerfreunden gewährt.

Im Lauf der Zeit entstand darüber hinaus eine umfangreiche neuere Sammlung, die sich aus Werken zeitgenössischer Künstler zusammensetzt.

Darunter befinden sich z. B. Arbeiten von:

  • Fritz Wotruba
  • Lothar Fischer
  • Arnulf Rainer
  • Hans Staudacher
  • Sandro Chia
  • Alfred Hrdlicka
  • Mel Ramos
  • Jürgen Brodwolf
  • Günther Uecker
  • Paul Flora
  • Stefan Szczesny
  • Sepp Auer
  • Erwin Reiter
  • Edda Seidl-Reiter
  • Alois Riedl
  • Annerose Riedl
    und zahlreichen Künstlern aus der Region.