Die Festspiele wurden im Jahre 1952 von amerikanischen Offizieren in Zusammenarbeit mit der Stadt Passau ins Leben gerufen. Anfangs war als Zielsetzung formuliert, „das gemeinsame kulturelle Erbe Westeuropas aufzuzeigen und die Notwendigkeit eines politischen Zusammenschlusses Westeuropas zur Erhaltung und Fortführung der Werte dieses kulturellen Erbes zu betonen“. Doch schon nach kurzer Zeit trat immer mehr der Gedanke in den Vordergrund, europäische Kultur grenzenlos in all ihrer Schönheit und ihrem Facettenreichtum den Bürgern Passaus, des weiten Umlandes und auch vielen auswärtigen Gästen nahezubringen, politische Barrieren zu überwinden und kulturelle Begegnungen zwischen den Menschen aus Ost und West zu ermöglichen.
Heute sind die Europäischen Wochen mit über 60 Veranstaltungen in rund 20 Veranstaltungsorten in Ostbayern ( auch im Rottaler Bäderdreieck ), Oberösterreich und Böhmen präsent. Das Festival verfolgt das Ziel, sowohl international renommierte, als auch regional bekannte Künstler zu präsentieren.
Die Europäischen Wochen sind somit auch ein Festival der großen Namen, von denen nachstend einige aufgeführt sind:
- Lord Yehudi Menuhin
- Mstislav Rostropowitsch
- Svjatoslav Richter
- Isaak Stern
- Mischa Maisky
- David Oistrach
- Igor Oistrach
- Vladimir Ashkenazy
- Krzysztof Penderecki
- Gidon Kremer
- Maxim Vengerov
- Rudolf Buchbinder
- Maurice Andre
- Edita Gruberová
- Alban Berg Quartett
- Juillard Quartett
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- Wiener Philharmoniker
- Bamberger Symphoniker
- Brünner Philharmoniker
- St. Petersburger Philharmoniker
- Radio Symphonie Orchester Berlin
- Royal Philharmonic Orchestra London
- San Francisco Symphony – Youth Orchestra
u.v.m.
Die 65. Festspiele Europäische Wochen Passau finden voraussichtlich vom 16. Juni bis zum 6. August 2017 statt.
Neueste Kommentare